10.03.2019 - 15.03.2019

Die ISH-Championship wurde erstmalig auf der ISH ausgetragen. Bis zu sechs Talente aus dem SHK-Handwerk traten im Rahmen eines Berufswettbewerbs live und simultan gegeneinander an. Das Skill: „Plumbing & Heating“.

Halle 4.2, Messegelände Frankfurt

DER WETTBEWERB

Was passiert: live und vor Zuschauern werden SHK-technische Anlagen um die Wette errichtet, gebaut und installiert. Dabei liefern sich Toptalente einen spannenden Wettkampf. Es werden dabei nicht nur die Talente und ihre Fähigkeiten in den Vordergrund gerückt, sondern auch die Leistungsfähigkeit der gesamten Branche.

Die anzufertigende Arbeitsprobe beinhaltete abwechslungsreiche Fertigkeiten, die die Teilnehmer an der Championship zeigen und sicher beherrschen mussten. Dabei entstand vor den Augen der Messebesucher praktisch ein ganzes Badezimmer. Ein Highlight stellte der in Handarbeit herzustellende und kunstvoll zu gestaltende Badheizkörper dar. Neben den Vorgehensweisen bei der Montage wurden auch funktionale Aspekte wie Maßhaltigkeit und Dichtheit der technischen Gebäudeausrüstungseinheit bewertet. Die herzustellende Funktionseinheit verfügte über alle Elemente, die auch das Motto der ISH widerspiegeln: WATER ENERGY & LIFE.

Ranking ISH Championship 2019

1. Platz: Tobias Kroener // 2. Platz: Marcus Böckler // 3. Platz: Manuel Bürkin // 4. Platz: Patrick Bruns // 5. Platz: Oliver Frädrich // 6. Platz: Manuel Zok

TALENTE

Wer gewinnt die ISH Championship 2019? Sechs Teilnehmer, ein Ziel!

Tobias Kroener

Oliver Frädrich

Patrick Bruns

Manuel Zok

Marcus Böckler

Manuel Bürkin

IMPRESSIONEN

Hier finden Sie einige Impressionen der ISH Championship, die im Rahmen der ISH 2019 in Frankfurt veranstaltet wird. Besuchen Sie uns in Messehalle 4.2 und folgen Sie uns gerne auch auf Instagram (@ish.championship).

JURYMITGLIEDER

JOSEF BOCK

Ich bin Geschäftsstellenleiter der SHK Innung in Schweinfurt-Main-Rhön. Als Ausbildungsmeister in der Aus- und Weiterbildung liegt mir sehr viel daran, bestehende Technologien an junge Menschen, die unseren Beruf erlernen oder auch gelernt haben, näher zu bringen! In meiner Funktion als „Bundestrainer“ der Euro- und WorldSkills im Bundesleistungszentrum in Schweinfurt, ist es mir zugleich immer wieder eine große Freude, gemeinsam mit meinem Team verschiedene Landes- und Bundeswettbewerbe durchführen zu dürfen!

ANDRE SCHNABEL

Ich besitze den Abschluss des Gas- und Wasserinstallateurmeisters und des Zentralheizungs- und Lüftungsbaumeisters und bin selbstständig! Darüber hinaus engagiere ich mich ehrenamtlich für das SHK-Handwerk, z.B. als stellvertretender Obermeister der Innung SHK Leipzig oder auch als Vorsitzender des Ausschusses Berufsbildung des ZVSHK.

FRANK RICHTER

Ich bin selbständiger Gas- und Wasserinstallateurmeister und Meister im Klempner Handwerk. Neben der Geschäftsführung der Firma Naß engagiere ich mich zudem im Vorstand der Innung Kassel.

ANDREAS BRAUN

Gelernt habe ich Gas- und Wasserinstallateur. Anschließend den „staatlich geprüften Techniker“ HSL. Heute bin technischer Referent im Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und vertrete das Handwerk bei der Regelsetzung und der Normungsarbeit.

SPONSOREN

Wir sagen VIELEN DANK für die tolle Unterstützung unserer Sponsoren im Rahmen der ISH Championship 2019.

logo_zvs

#ZEITZUSTARTEN

Unter dem Motto „Zeit zu starten“ will die Kampagne mit ihren Informations- und Werbematerialien Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufswahl für eines der vier Gewerke im SHK-Handwerk begeistern. Unter Federführung des ZVSHK haben seine 17 Landesverbände die Kampagnenausrichtung gemeinsam erarbeitet.

Halle 4.2, Messegelände Frankfurt

ZENTRALVERBAND SANITÄR HEIZUNG KLIMA
Rathausallee 6, 53757 Sankt Augustin
0 22 41 / 92 99 – 0 // info@zvshk.de

Impressum

Datenschutzrichtlinien

©2021 ISH Championship 2019 ZVSHK

Log in with your credentials

Forgot your details?

Zwei Fragen an Tobias Kroener

Wie kam es zu diesem Berufswunsch?
Schon im frühesten Kindesalter wurde ich quasi infiziert von dem Beruf. Oftmals verbrachte ich meine Zeit mit meinen Opas und meinem Vater und Onkel in unseren Häusern, in denen es immer was zu tun gab. Sobald ich Ferienjobs machen durfte, verbrachte ich meine Zeit im Familienbetrieb und bei befreundeten Betrieben.

Um sich alle Optionen offenzuhalten beendete ich meine schulische Laufbahn 2014 mit dem Abitur. Danach folgte ein weiteres Jahr Praktika in verschiedenen Betrieben, ehe die Ausbildung begann, die ich dann um ein Jahr verkürzte. Auf Grund meines zeitintensiven Leistungssportes, entschied ich mich dagegen, das letzte halbe Jahr ebenfalls zu verkürzen (Terminkollision int. Wettkämpfe und der Sommer Prüfung). Somit beendete ich meine Ausbildung im Januar 2018 als Jahrgangsbester Geselle (der gesamten Prüflinge, gewerkeübergreifend, in Wiesbaden 2018).

Wie sehe ich meine berufliche Zukunkft?
Aktuell arbeite ich bereits daran meinen Meistertitel an der HWK Wiesbaden zu erlangen, um den Familienbetrieb in spätestens 5-7 Jahren zu übernehmen, damit bin ich dann die 3te Generation der über 55-jährigen Firmengeschichte.

Ausbildungsbetrieb: Ch. + P. Kroener GmbH, Flemingstraße 11, 65203 Wiesbaden

Drei Fragen an Oliver Frädrich

Wie kam es zu diesem Berufswunsch?
Mein Berufswunsch entstand durch Bekannte, die diesen Beruf ausüben und mich somit damit begeisterten.

Was liebe ich an meinem Job?
Ich schätze die Vielfältigkeit, jeden Tag neue Herausforderungen zu meistern.

Wo sehe ich meine berufliche Zukunft (Pläne, Ziele)?
Meine berufliche Zukunft sehe ich erstmal in der täglichen Aufnahme von mehr Wissen über meinen Beruf. Danach mal schauen wo der Weg hinführt.

Ausbildungsbetrieb: Theodor Bergmann GmbH & Co. und Sanitäre Anlagen und Rohrleitungsbau KG, Eichborndamm 93, 13403 Berlin

Drei Fragen an Patrick Bruns

Wie kam es zu diesem Berufswunsch?
Ich habe den Beruf erst in der Ausbildung als wirklichen Traumberuf wahrgenommen.

Was liebe ich an meinem Job?
Der Beruf ist sehr vielfältig und die Arbeit im Kundenservice macht mir besonders viel Spaß.

Wie sehe ich meine berufliche Zukunft?
Derzeit mache ich meine Weiterbildung zum Kundendiensttechniker-SHK.

Ausbildungsbetrieb: Koste GmbH, Am Tempelskamp 7, 49626 Berge

Drei Fragen an Manuel Zok

Wie kam es zu diesem Berufswunsch?
Der Berufswunsch kam über eine Maßnahme vom Arbeitsamt.

Was liebe ich an meinem Job?
An dem Job ist interessant, dass man jeden Tag vor einer neuen Herausforderung steht und man nach einer Lösung suchen muss.

Wie sehe ich meine berufliche Zukunft?
In der Zukunft möchte ich mich fortbilden.

Ausbildungsbetrieb: Weigand + Malgadey GmbH Heizung Sanitär, Piusstraße 76, 50823 Köln

Drei Fragen an Marcus Böckler

Wie kam es zu diesem Berufswunsch?
Seit meiner Kindheit hatte ich schon großes Interesse am Handwerk. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, im SHK-Bereich zu arbeiten.

Was liebe ich an meinem Job?
Diese Sparte ist für mich eine der spannendsten beruflichen Möglichkeiten, sich mit Bädern und Wellness-Bereichen verwirklichen zu können, aber auch mit neuesten Möglichkeiten der Beheizung von Gebäuden einen positiven Effekt im Umweltschutz zu hinterlassen.

Wie sehe ich meine berufliche Zukunft?
Ab September nutze ich die Staatliche Begabtenförderung für eine Technikerfortbildung.

Ausbildungsbetrieb: Johannes Haas GmbH, Einbachstraße 4, 83646 Bad Tölz

Drei Fragen an Manuel Bürkin

Wie kam es zu diesem Berufswunsch?
Per Zufall kam ich zu diesem Beruf und wusste sofort, dass es das Richtige ist.

Was liebe ich an meinem Job?
Die Abwechslung gefällt mir am besten.

Wie sehe ich meine berufliche Zukunft?
Im kommenden Jahr werde ich den Meister machen.

Ausbildungsbetrieb: Gamp Haustechnik GmbH, Gewerbestraße 2, 79285 Ebringen

Experteninfo: Vier Fragen an Josef Bock

Innung für Spengler-, Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik, Schweinfurt - Main - Rhön, SHK-Bildungszentrum und Bundesleistungszentrum

1.) Was macht den Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär Heizung Klima für Sie zu einem besonderen Beruf?

Das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk ist ein umfassendes Handwerk, welches in den letzten Jahrzehnten einen stetigen Fortschritt erlebt hat. Eine zusätzliche Herausforderung für das Handwerk ist die Digitalisierung, die gerade in unserem Handwerk viele Chancen bietet!

2.) Was ist Ihr(e) Beruf(ung)?

Ich bin Geschäftsstellenleiter der SHK Innung in Schweinfurt-Main-Rhön. Als Ausbildungsmeister in der Aus- und Weiterbildung liegt mir sehr viel daran, bestehende Technologien an junge Menschen, die unseren Beruf erlernen oder auch gelernt haben, näher zu bringen! In meiner Funktion als „Bundestrainer“ der Euro- und WorldSkills im Bundesleistungszentrum in Schweinfurt, ist es mir zugleich immer wieder eine große Freude, gemeinsam mit meinem Team, verschiedene Landes- und Bundeswettbewerbe durchführen zu dürfen!

3.) Was schätzen Sie an Ihrem Beruf am meisten?

Das schönste an meinem Beruf ist es, immer wieder mit neuen technischen Herausforderungen konfrontiert zu sein. Um diese Herausforderungen bestmöglich zu meistern, bedarf es einer stetigen Weiterbildung, denn nur so lässt sich auf einem professionellen Niveau erfolgreich arbeiten. Langeweile ist daher ein Fremdwort für mich. Als Ansprechpartner für die Geschäftsführer der Innungsbetriebe, Meister, Gesellen und Auszubildenden habe ich außerdem die Möglichkeit, mit vielen unterschiedlichen Menschen in Kontakt zu kommen. Dabei schätze ich u.a. den direkten Austausch zwischen Theorie und Praxis. Des Weiteren bereitet mir meine Funktion als "Bundestrainer" sehr große Freude, in dem ich junge Talente für Wettkämpfe und Wettbewerbe begeistere und vorbereite.

4.) Wo sehen Sie die Herausforderung für die Teilnehmer der ISH Championship?

Auf der ISH müssen die Teilnehmer die Aufgabenstellung unter vorgegebenen Wettkampfbedingungen bestmöglich meistern, stets unter den strengen Augen des Fachpublikums und der kritischen Jury. Mit der Anmeldung haben die Teilnehmer allerdings bereits Mut bewiesen und somit den wichtigsten Schritt bereits hinter sich gebracht. Die nächste Herausforderung ist der Wettkampf selbst, denn auch wenn der Beruf sehr vielfältig ist, im Wetttkampf geht es lediglich um einen kleinen Ausschnitt, den es selbstverständlich perfekt zu beherrschen gilt um als Sieger aus dem Wettkampf hervorzugehen.

Experteninfo: Vier Fragen an André Schnabel

1.) Was macht den Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär Heizung Klima für Sie zu einem besonderen Beruf?

Mit dem Anlagenmechaniker SHK haben wir einen spannenden, vielfältigen und zukunftsorientierten Beruf, sozusagen das Zugpferd des SHK-Handwerkes. Unser Handwerk ist immer eine Herausforderung, kein Tag ist wie der andere. Wir müssen immer kreativ sein, kein Auftrag gleicht dem anderem. Des Weiteren bietet dieser Beruf sehr viel, für die Kreativen, die sich mit Bad - und Wellnesswelten beschäftigen, die technisch Interessierten, welche die Energiewende vorantreiben und ja die "Digitalen" und Regelungstechniker. Auch das Thema kontrollierte Wohnraumlüftung, Klimatechnik und Hygiene sind ein wichtiger und zukunftsweisender Baustein.

2.) Was ist Ihr(e) Beruf(ung)?

Ich besitze den Abschluss des Gas- und Wasserinstallateurmeisters und des Zentralheizungs- und Lüftungsbaumeisters und bin selbstständig! Darüber hinaus engagiere ich mich ehrenamtlich für das SHK-Handwerk z.B. als:

3.) Was schätzen Sie an Ihrem Beruf am meisten?

Am meisten schätze ich die Abwechslung, welche unser Berufsbild mit sich bringt. Immer wieder neue Herausforderungen, die immer wieder neue Lösungswege verlangen. Und dann natürlich das Lächeln des zufriedenen Kunden, egal ob nach einer neuen Heizung, einem neuen Bad oder einer kleinen Reparatur. Natürlich begeistern mich auch die technischen Neuheiten, die der Wandel in unserem schönen Handwerk auch mit sich bringt.

4.) Wo sehen Sie die Herausforderung für die Teilnehmer der ISH Championship?

Die größte Herausforderung wird sein, die Wettbewerbsaufgabe im definiertem Zeitfenster, unter den Augen der Öffentlichkeit, zu meistern. Die ISH ist die Weltleitmesse der SHK-Branche, das ist schon ein besonderes Pflaster. Unabhängig davon, wer letztlich für den Wettbewerb ausgewählt wurde: für mich sind alle Teilnehmer, die bereit waren sich dieser Herausforderung zu stellen, schon jetzt Gewinner. Denn den Mut muss man erstmal haben! Weiterhin schätze ich den Austausch der jungen SHK-Handwerker über ihre regionalen Grenzen hinaus. Da wird jeder Einzelne viel für sich mitnehmen!

Experteninfo: Vier Fragen an Frank Richter

1.) Was macht den Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär Heizung Klima für Sie zu einem besonderen Beruf?
Der Beruf des Anlagenmechanikers ist für mich einer der vielseitigsten und anspruchsvollsten Berufe die es im Handwerk gibt. Mit unserem Beruf können wir bewusst zum Umweltschutz beitragen. Die Neuheiten und Innovationen welche auf der ISH regelmäßig präsentiert werden, sind dafür der Beweis!

2.) Was ist Ihr(e) Beruf(ung)?
Ich bin selbständiger Gas- und Wasserinstallateurmeister und Meister im Klempner Handwerk. Neben der Geschäftsführung der Firma Naß engagiere ich mich zudem im Vorstand unserer Innung.

3.) Was schätzen Sie an Ihrem Beruf am meisten?

Die Abwechslung und den Anspruch! Durch meinen Beruf habe ich die Gelegenheit jeden Tag mit verschiedenen Menschen in Kontakt zu kommen. Durch meine Arbeit trage ich aktiv zum Umweltschutz bei und hoffe dadurch die Welt auch für die nächste Generation erhalten zu können. Die stetige Weiterentwicklung in unserem Handwerk bringt es mit sich, dass man sich genauso stetig mit den Neuheiten und Innovationen unserer Branche beschäftigen muss.

4.) Wo sehen Sie die Herausforderung für die Teilnehmer der ISH Championship?

Die größte Herausforderung wird es sein, die detaillierte und saubere Arbeit unseres Handwerks vor den Augen vieler Menschen ausführen zu müssen. Dabei sind es oftmals die kleinen Details die genauso akkurat im Alltag, aber auch eben besonders beim Wettkampf ausgeführt werden müssen.

Experteninfo: Vier Fragen an Andreas Braun

Referent Zentralverband Sanitär Heizung Klima

1.) Was macht den Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär Heizung Klima für Sie zu einem besonderen Beruf?

Der Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär Heizung und Klima hat ein unglaublich vielfältiges Aufgabenfeld. Von der Installation der Heizungsanlage über Trinkwasser, Regenwasser, Grauwasser Versorgungssysteme bis hin zur Installation von Abwasser und Gasanlagen. Es ist alles dabei! Die unterschiedlichen Ausführungsphasen wie z.B. Planung, Bau und Betrieb stellen einen vor viele Herausforderungen. In der Planung gilt es als Beispiel das Projekt mit allen Teilaspekten so gut wie möglich auf die Kundenwünsche anzupassen, während es in der Ausführungsphase darum geht die in der Planung entwickelten, festgeschriebenen Vorstellungen und Entwürfe in die Realität umzusetzen. Neben all dem wird man dann im Kundendienst auch schon mal zum Retter in der Not, wenn an Weihnachten mal die Heizung streikt oder ein Rohrbruch den Keller flutet!

2.) Was ist Ihr(e) Beruf(ung)?

Gelernt habe ich Gas- und Wasserinstallateur. Anschließend den „staatlich geprüften Techniker“ HSL. Heute bin ich technischer Referent im Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und vertrete unser Handwerk bei der Regelsetzung und der Normungsarbeit.

3.) Was schätzen Sie an Ihrem Beruf am meisten?

Ich schätze die Möglichkeit sich sehr vielseitig zu orientieren, aufzustellen oder auch zu spezialisieren. Besonders wichtig ist der direkte Kontakt zu meinen Mitmenschen, dabei ist es immer wieder ein gutes Gefühl ein positives Feedback eines zufriedenen Kunden zu erhalten. Genauso abwechslungsreich wie die Tätigkeiten ist auch der Arbeitsort. Ist es heute das Einfamilienhaus, kann es morgen das Studentenwohnheim und übermorgen das Klinikum oder mal eine alte Sternwarte sein.

4.) Wo sehen Sie die Herausforderung für die Teilnehmer der ISH Championship?

Eine besondere Herausforderung für die Teilnehmer besteht u.a. in dem beengten Platzangebot, der sportlichen Zeitvorgabe, die Zeitdruck garantiert und selbstverständlich auch in der Ausführung der Arbeit selbst. Schließlich wird diese unter den wachsamen Augen des ISH Fachpublikums durchgeführt. Es wird daher nicht einfach für die Talente, parallel zum Messetrubel der ISH 2019 die notwendige Konzentration, über den gesamten Zeitraum des Wettkampfs, aufrecht zu halten. Das jedoch ist von ganz besonderer Bedeutung, denn im Wettkampf muss jeder Handgriff sitzen. Spannung garantiert!

ZVSHK
Zentralverband Sanitär Heizung Klima

vertreten durch Präsident Michael Hilpert
Hauptgeschäftsführer Helmut Bramann

Rathausallee 6
53757 Sankt Augustin
Tel.: (0 22 41) 92 99-0
Fax: (0 22 41) 92 99-300

Webmaster

N.N.
Rathausallee 6
53757 Sankt Augustin
Tel.: (0 22 41) 92 99-0
Fax: (0 22 41) 92 99 336
E-Mail: info(at)zvshk.de

Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des IUKDG:

Helmut Bramann
Hauptgeschäftsführer ZVSHK
Rathausallee 6
53757 Sankt Augustin
Tel.: (0 22 41) 92 99-0
Fax: (0 22 41) 2 13 51

Haftungsausschluss:

Die auf dieser Website enthaltenen Angaben und Informationen werden ständig überprüft und aktualisiert. Trotz aller Sorgfalt können sich allerdings Daten verändert haben. Der ZVSHK kann daher keinerlei Verantwortung oder Haftung für Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Angaben und Informationen übernehmen. Er haftet auch nicht für etwaige Schäden aufgrund von Handlungen, die auf der Grundlage von den auf dieser Website enthaltenen Informationen vorgenommen werden. Sofern von dieser Website mittels Hyperlinks auf weitere Web-Seiten verwiesen wird, kann der ZVSHK deren Inhalt nicht beeinflussen und für diesen auch keine Verantwortung übernehmen.

Alternative Streitbeilegung:

Der ZVSHK ist weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Zur Online-Streitbeilegung mit Verbrauchern bei Online-Kauf- und Dienstverträgen bietet die EU-Kommission unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine zentrale Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer.